Vegetarische Ernährung

8 Millionen Vegetarier:innen in Deutschland. Also rund 10% unserer Gesamtbevölkerung - Tendenz steigend. Alleine schon beim Blick in die Supermarktregale wird deutlich: Da tut sich was! Neben "normalem" Schinken und Frikadellen reihen sich Falafeln an vegetarischen Aufstrich an Hummus und und und...
Die vegetarische Ernährungsweise gewinnt immer mehr an Bekannt- und Beliebtheit. Heute gehen wir der Sache auf den Grund: Warum überhaupt vegetarisch ernähren? Was ist gut daran? Was kann man alles essen und wie unterscheidet sich vegetarisch von vegan?
Inhaltsverzeichnis
- Was ist vegetarische Ernährung?
- Warum vegetarisch ernähren?
- Was essen als Vegetarier?
- vegetarisch oder vegan
Was ist vegetarische Ernährung?
Es ernährt sich vegetarisch, wer auf Produkte aus toten Tieren verzichtet. Produkte, die von noch lebenden Tieren stammen, werden jedoch gegessen (z.B. Milch, Eier, Honig). Nach dieser Definition essen Vegetarier:innen also weder Rindswürstchen, Steak noch Hähnchen oder Meeresfrüchte.
Zusätzlich lassen sich im Vegetarismus mehrere Formen unterscheiden, sodass manchmal Uneinigkeit darüber herrscht, was denn jetzt ein "richtiger" Vegetarier ist. So gibt es etwa Pescetarier, die nur auf Fleisch verzichten, bei denen Fisch und Meeresfrüchte aber auf dem Speiseplan stehen. Frutarier ernähren sich ausschließlich von Obst und Veganer verzichten zusätzlich auf alle tierischen Produkte.

Naughty Fact
Der Verzicht auf tote Tiere ist das Haupt-Merkmal der vegetarischen Ernährungsweise.
Zusätzlich zu den hier aufgelisteten Ernährungsformen gibt es noch einige andere (z.B. Flexitarier, die nur ab und an Fleisch essen). Die Übergänge sind ohnehin ziemlich fließend. So kann es vorkommen, dass ein:e Vegetarier:in zwei Wochen lang keine Eier isstt - was sie/ihn dann ja im Grunde als Lakto-Vegetarier:in charakterisieren würde - und in der dritten Woche einen Kuchen isst, in dem Eier drin sind.
Meistens geht es bei der vegetarischen Ernährung darum, vor allem auf das Essen von toten Tieren zu verzichten - alles weitere sind "kleine Extras", bei denen jede:r für sich entscheiden kann, wie sie in die Ernährung mit eingebaut werden.

Warum vegetarisch ernähren?
Die Gründe für eine vegetarische Ernährung sind vielfältig. An der ersten Stelle steht meistens jedoch das Tierwohl und das damit einhergehende Ablehnen des Tötens von Lebewesen.
Damit wir täglich ein Salamibrot zum Frühstück, Hackfleisch zum Mittag und eine Linsensuppe mit Saitenwürschtle zum Abend essen können, müssen nämlich unzählige Tiere sterben. In der Massentierhaltung sterben alleine in Deutschland jährlich 763 Millionen Tiere (laut Albert-Schweitzer-Stifung, Stand 2019), die ein Leben auf maximal einem Quadratmeter verbracht hatten.

Ein weiterer Grund, sich vegetarisch zu ernähren, hängt ebenfalls mit der Massentierhaltung zusammen: der gesundheitliche Aspekt. Erkrankt ein Schwein, überträgt sich die Krankheit wegen des stark begrenzten Platzes schnell auf die "Mit-Insassen". Die Folge: Alle Tiere werden - auch vorbeugend - mit Antibiotika behandelt, das schließlich, wenn wir die Tiere nach ihrem Tod essen, auf unserem Teller und letztlich in unseren Körpern landet.
Naughty Fact
Jede:r Deutsche isst im Schnitt 80-100 kg Fleisch pro Jahr und 1094 Tiere im ganzen Leben. (Quelle: Fleischatlas 2021)

Zudem haben bereits mehrere Studien erwiesen, dass Fleischkonsum ein nicht unerheblicher Grund für Herz- und Kreislauferkrankungen sein kann. So belegte eine Langzeit-Studie der Harvard School of Public Health einen Zusammenhang zwischen dem Essverhalten und dem Sterbe- und Krankheitsrisiko: Menschen, die Fleisch essen, haben ein 13% höheres Sterberisiko als Vegetarier:innen.
Auch ökologische Aspekte spielen bei der vegetarischen Ernährung eine wichtige Rolle. So werden pro Kilogramm Rindfleisch z.B. 13,3kg CO2 produziert. Bei derselben Menge Tomaten sind es nur 0,2kg.
Was essen als Vegetarier
Noch immer herrscht die Denke vor, dass man sich als Vegetarier:in nur von Ersatzprodukten ernähren kann. Tatsächlich können Tofuwürstchen und Sojahack auf einem Veggie-Speiseplan stehen, aber auch ohne die oft stark verarbeiteten Ersatzprodukte lässt sich easy ein gesunder und abwechslungsreicher Essensplan zusammenstellen.
Ein "idealer" vegetarischer Ernährungsteller sollte zur Hälfte mit Gemüse und/oder Obst gefüllt werden. 1/4 sollte Vollkornprodukte sein und der Rest pflanzliche Proteine wie beispielsweise Hülsenfrüchte, Nüsse, Tofu oder Tempeh. Auch Pflanzenöle gehören ab und zu auf den Teller, da sie uns mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren versorgen.

Naughty Fact
Vegetarische Ernährung kann genauso vielfältig und lecker sein wie eine fleischlastige Ernährung. Gewusst wie!
Wichtig ist, sich vor Augen zu halten, dass vegetarische Ernährung nicht direkt mit Verzicht gleichzusetzen ist - das ist nur vor allem dann der Fall, wenn von einer fleischlastigen Ernährung ausgegangen und dann das Fleisch einfach "weg gelassen" werden soll. Dass man dann das Gefühl hat, dass auf etwas verzichtet wird, überrascht nicht. Daher: Lieber neue vegetarische Rezepte ausprobieren, die größtenteils auf Hülsenfrüchte und verschiedenes Gemüse setzen und sich durchprobieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Süßkartoffel-Curry oder einem Rosenkohlsalat?
Vegetarisch oder Vegan
"Ja, vegetarisch verstehe ich noch - aber vegane Ernährung ist meiner Meinung nach echt übertrieben..."
Ein Satz, den viele Vegetarier:innen anfangs wohl zu hören bekommen. Abgesehen davon, dass niemand für seine (Essens-)Gewohnheiten verurteilt werden sollte, ist es meist ein Nicht-Wissen über vegetarische oder vegane Ernährung, das zu solchen Äußerungen führt.

Wer sich vegan ernährt - also nicht nur auf das Essen toter Tiere verzichtet, sondern auch tierische Produkte vermeidet - geht nämlich noch einen Schritt weiter als Vegetarier:innen. Dementsprechend noch wichtiger ist es, sich hier intensiv mit der Ernährung auseinanderzusetzen und auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12 zu setzen. Das findet sich nämlich nur in tierischen Produkten und muss, wenn man sich strikt vegan ernährt, zugeführt werden. Mehr Infos findest du übrigens in unserem Vegan-Blogartikel.
Ein kleiner Fakt zum Ende: 90% aller Veganer:innen waren anfangs vegetarisch. Oft ist es ein Prozess - manche bleiben Veggie, andere werden vegan und wieder andere werden vom Veggie wieder zum Fleischesser. Egal wie, lautet unsere Devise: Leben und leben lassen. Tauscht euch aus, hört euch zu und löffelt ein bisschen Nussmus zusammen (we swear, das verbindet!)